Über Schulvielfalt und Wahlfreiheit im Sauerland

Share

Sundern im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Quelle: wiki commons

In vielen Städten und Gemeinden im ländlich geprägten Sauerland gibt es fast ausschließlich katholische Grundschulen. Eine Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Grundschularten ist für die Eltern damit nicht gegeben. Für nicht-katholische Lehrkräfte und Schüler sind damit erhebliche Einschränkungen verbunden. Eine Konsequenz: Evangelische oder konfessionslose Lehrkräfte haben unabhängig von ihrer Qualifikation kaum eine Chance, in dieser Region Schulleiter zu werden. Weiterlesen

Welcher Schulweg ist für Grundschüler angemessen?

Share

Das Verwaltungsgericht Berlin hat Ende Juli 2011 dargelegt, dass es für Schulanfänger einen Schulweg von etwa 1 km für angemessen erachtet:

„Einer Reihe von Antragstellern war die Aufnahme in die jeweilige Wunschschule aus Kapazitätsgründen versagt worden, wobei ihnen Kinder mit teilweise deutlich weiteren Schulwegen vorgezogen worden waren. Die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts beanstandete diese Praxis, weil der Zuschnitt des beschlossenen gemeinsamen Einschulungsbereichs den Grundsatz altersangemessener Schulwege nicht beachte. Weiterlesen

Jahresrückblick: Bekenntnisgrundschulen in NRW 2012

Share

Vorweg: In der Sache hat sich 2012 nichts geändert. An einem Drittel aller Grundschulen in Nordrhein-Westfalen stellt das religiöse Bekenntnis nach wie vor das oberste Kriterium für die Aufnahme von Schüler/innen sowie die Einstellung von Lehrkräften dar. Weiterhin besuchen bekenntnisfremde Kinder Religionsunterricht und nicht selten auch Gottesdienste, ohne sich davon abmelden zu können oder statt dessen Unterricht im eigenen Bekenntnis zu bekommen. Weiterlesen

Über die weite (Zeit-)Reise von Lippe nach Bonn

Share

Kinder nach Konfession sortieren?“ Das fragt unser Podiumsteilnehmer, der NRW-Pirat Hans-Immanuel Herbers, in einem lesenswerten Artikel auf seinem Blog „Ergo Sumus„.

Auf der Podiumsdiskussion vertrat Herbers als einziger Diskutant die klare Position, dass staatliche Bekenntnisschulen in NRW keinen Platz mehr haben sollten: „Wir sind dafür, dass öffentliche Schulen weltanschaulich neutral sind.“

Sein Beitrag zum Nachhören:

Welche Auswirkungen haben Bekenntnisgrundschulen auf Integration?

Share

In Paderborn fühlen sich nicht nur muslimische Eltern diskriminiert, weil der Besuch der nahe gelegenen Grundschule teuer erkauft werden muss:

„Muslimische Eltern etwa, so der Vater eines Grundschulkindes, befänden sich in dem Zwiespalt, gegen ihre Überzeugung eine Erklärung zu unterschreiben oder alternativ mit dem Kind die nächste Gemeinschaftsschule aufsuchen zu müssen.“
 (s. nw-news.de Paderborn, 15.12.2012, Wenn ein Muslim in die katholische Schule geht. SPD Arbeitskreis Migration diskutiert Probleme)

Ein Artikel auf WDR.de vom 15.12.2012 mit dem Titel „Nachteile beim Abmelden vom Religionsunterricht?“ beleuchtet die Auswirkungen von Bekenntnisgrundschulen auf Integrationsbemühungen. Es geht hier vor allem darum, dass Familien sich gezwungen sehen, ihr Kind an Religionsunterricht und Gottesdiensten teilnehmen zu lassen, obwohl sie dem Bekenntnis nicht angehören.

„Monika Franzen vom Schulamt Mönchengladbach widerspricht. Ihr sei kein Fall bekannt, dass eine Bekenntnisschule ein Geschwisterkind abgewiesen hätte, nachdem die älteren Geschwister sich nach der Aufnahmeerklärung vom Religionsunterricht abmelden ließen. Zugleich sagt die Schulamtsdirektorin: „Es ist klar, dass Kinder nicht aufgenommen werden können, wenn die Schulleitung weiß, dass Eltern ihr Kind eigentlich nicht im Sinne des Bekenntnisses unterrichten und erziehen lassen wollen.“ Dass es in Mönchengladbach keine Alternativen zu evangelischen oder katholischen Bekenntnisschulen gäbe, bestreitet Monika Franzen. Auch dort, wo sich Bekenntnisschulen konzentrierten – zum Beispiel in Mönchengladbach-Rheydt – gäbe es noch genügend Gemeinschaftsgrundschulen in zumutbarer Entfernung. Zumutbare Entfernung entspricht laut Franzen einem Radius von etwa zwei Kilometern. Diejenigen Kinder, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, könnten ein ermäßigtes Schülerticket bekommen.“

Im Paderborner Norden gibt es im Umkreis von vier Kilometern sechs Bekenntnisschulen – aber keine einzige Gemeinschaftsschule. Uns liegt ein Ablehnungsschreiben von einer dieser Schulen vor (November 2012). Das Kind soll von der katholischen Bekenntnisschule nicht aufgenommen werden, weil ein älteres Geschwisterkind im vorvergangenen Schuljahr vom Religionsunterricht abgemeldet wurde.

In den 1950er bis 1980er Jahren wurden in den USA übrigens Schüler per Schulbus in weiter entfernt gelegene Schulen transportiert, um einer Segregation (Entmischung der Bevölkerung) entgegenzuwirken. Kommunen in NRW subventionieren heute Schülertickets, damit christliche Kinder unter sich bleiben.

Service Bildung: Wie wandelt man eine Bekenntnisgrundschule um?

Share

Service Bildung einmal anders: WDR5 erklärt in der Sendung Leonardo nicht nur, warum vielfach Bekenntnisgrundschulen umgewandelt werden, sondern auch, was genau Eltern tun können, um dieses Verfahren durchzuführen („Service Bildung: Umwandlung einer Konfessionsschule“, 13.12.2012).

Die gesamte Sendung kann im WDR-Podcast gehört werden, der Beitrag über Bekenntnisgrundschulen beginnt bei Sendeminute 33: http://medien.wdr.de/m/1355416270/radio/leonardo/wdr5_leonardo_20121213.mp3

Beleuchtet wird in der Sendung beispielhaft die Situation an der Katholischen Grundschule Elsdorf (wir berichteten), wo eine evangelische Klassenlehrerin keine feste Stelle bekommen kann.

„Staat, Kirche, Religion – Wie passen Bekenntnisgrundschulen in unsere Gesellschaft?“ Podiumsdiskussion in Bonn am 19.11.2012

Share

Sind Bekenntnisgrundschulen noch zeitgemäß?
Landespolitik und Kirchen beziehen Stellung

Podiumsdiskussion über staatliche Bekenntnisschulen in Nordrhein-Westfalen,
Rathaus Bonn-Beuel, 19.11.2012

Hören Sie sich den Mitschnitt der gesamten Podiumsdiskussion an:

Nur in NRW sind rund ein Drittel der ausschließlich öffentlich finanzierten Grundschulen an ein Bekenntnis gebunden, fast alle katholisch. Damit sind Einschränkungen für all jene Kinder und Lehrkräfte verbunden, die nicht dem Schulbekenntnis angehören. Hinzu kommt, dass diese Schulen Religion im Regelfall ausschließlich im jeweiligen Bekenntnis unterrichten, unabhängig davon, wie sich die Schülerschaft zusammensetzt. Die Stadtschulpflegschaft Bonn und die Initiative „Kurze Beine – kurze Wege“ haben die schulpolitischen Sprecherinnen der Landtagsfraktionen sowie Vertreter/innen der katholischen und der evangelischen Kirche  am 19. November 2012 ins Bonn-Beueler Rathaus eingeladen, um über die Rolle der Bekenntnisgrundschulen in öffentlicher Trägerschaft in Nordrhein-Westfalen zu diskutieren.


Berichterstattung:


Zitate aus der Diskussion

Renate Hendricks, MdL SPD (bildungspolitische Sprecherin)

Renate Hendricks, MdL SPD (bildungspolitische Sprecherin)

Wir können das Thema nicht angehen ohne die Kirchen, sondern nur mit den Kirchen.“

„Einen Großteil der Forderungen der Initiative können wir unterschreiben. Wenn sich die Zusammensetzung der Bevölkerung ändert, müssen auch die Schulen sinnvoll weiterentwickelt werden. Wir müssten die Verfassung ändern, das wollen wir an dieser Stelle nicht, aber wir müssen mit den Kirchen und gemeinsam im Landtag über die Bedingungen reden. Aus meiner Sicht ist das Quorum für die Umwandlung in Gemeinschaftsgrundschulen einfach zu hoch. Die SPD hat dazu parteiintern einen Antrag auf den Weg gebracht.“

Sigrid Beer, MdL Grüne (bildungspolitische Sprecherin)

Sigrid Beer, MdL Grüne (bildungspolitische Sprecherin):

„Es kann nicht sein, dass an der Frage der konfessionellen Zugehörigkeit Segregation entsteht, es kann nicht sein, dass gesellschaftliche Spaltung gefördert wird. Die Bekenntnisschule ist ein Instrument, um gesellschaftlich zu sortieren. Deswegen müssen wir über die Anmeldekriterien und über das Quorum miteinander reden. Für eine Verfassungsänderung reichen die Mehrheiten nicht aus.“

„Die Hürden bei der Umwandlung sind in der Tat sehr hoch, bei 2/3 Quorum im Grundschulbereich, während es in der SEK I bei 1/3 liegt, darüber muss man sicherlich nachdenken, wenn die Frage der Verfassung weiter so besteht.“

„Die Kirche muss zur Kenntnis nehmen, wie sich Gesellschaft verändert.“

Klaus Kaiser, MdL CDU (stellv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion)

Klaus Kaiser, MdL CDU (stellv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion)

Klaus Kaiser, MdL CDU  (stellv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion)

Die Ausländerquote an Katholischen Grundschulen ist meines Wissens ausreichend hoch.“

„Ich glaube, es gibt keinen gesellschaftlichen Konsens, Bekenntnisschulen abzuschaffen.“

„Diskriminierende Tatbestände darf es nicht geben, es muss Wahlmöglichkeit gegeben sein. Wir müssen problemorientiert im Einzelnen vorgehen.“

Hans Immanuel Herbers, Dipl. Theol., Piratenpartei NRW

Hans Immanuel Herbers, Dipl. Theol., Piratenpartei NRW

„Ich warte auf den Gesetzentwurf von Rot-Grün, dass wir andere Regeln über Bekenntnisgrundschulen kriegen.“

Öffentliche Schulen müssen weltanschaulich neutral sein. Es kann nicht sein, dass eine Aufnahmeerklärung auf eine öffentliche Schule in Nordrhein-Westfalen die Grundrechte außer Kraft setzt! „

„Die Kirchen müssen sich der Frage stellen, warum sie solche Privilegien im 21. Jahrhundert nach wie vor wollen.“

Yvonne Gebauer, MdL FDP (bildungspolitische Sprecherin)

Yvonne Gebauer, MdL FDP (bildungspolitische Sprecherin)

Ich stehe zu Bekenntnisgrundschulen, ich bin aber an Lösungen für die Probleme interessiert. Bekenntnisschulen und Gemeinschaftsschulen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Es obliegt auch immer den Schulleitungen, wie sie mit den Fällen umgehen. Die Probleme müssen vor Ort gelöst werden, es gibt keinen Grund, Bekenntnisschulen abzuschaffen.“

„Man muss in Dialog mit den Kirchen gehen“.

„Wir müssen Probleme erkennen, diese Probleme gibt es und dieser Abend zeigt, dass Probleme angegangen werden.“

Robert Buchholz, Kath. Schulreferent Bonn/Euskirchen

Robert Buchholz, Kath. Schulreferent Bonn/Euskirchen

Bekenntnisschulen sind ein wichtiger Teil einer pluralen Gesellschaft. Eine GGS erzieht auch, aber die KGS kann mehr bieten. In einer KGS prägt das Bekenntnis nicht nur den Religionsunterricht, sondern soll das gesamte Schulleben und den Unterricht in allen Fächern prägen.“

„Zur fachlichen Qualifikation gehört die Konfessionalität.“

„Wenn wir als Kirche es nicht schaffen, an den Schulen die Leitung zu besetzen, müssen wir in die Pötte kommen.“

„Es darf nicht sein, dass man in einem Ortsteil gezwungen wird auf eine Bekenntnisgrundschule zu gehen, wenn es keine Alternative gibt, damit ist der Bekenntnisgrundschulgedanke sogar pervertiert.“

„Wir müssen alle zusammenwirken, um Härten zu beseitigen.“

Rainer Pauschert, Kirchenrat, Evangelische Kirche im Rheinland

Rainer Pauschert, Kirchenrat, Evangelische Kirche im Rheinland

„Die GGS ist ein Standardmodell, das trägt.“

„Wo evangelisch drauf steht, soll auch evangelisch drin sein.“

„Ich bin berührt von den Einzelbeispielen, von denen Sie erzählt haben. Wir sollten – flapsig ausgedrückt – mitnehmen, welche Risiken und Nebenwirkungen die Konfessionsschulen haben, gleichzeitig sollten wir aber auch nicht das Kind mit dem Bad ausschütten.“

Dr. Christian Karaus, Rechtsanwalt (Schulrecht), Kanzlei Birnbaum & Partner

Dr. Christian Karaus, Rechtsanwalt (Schulrecht), Birnbaum & Partner

„Die Diskussion zeigt, dass man in der Weimarer Reichsverfassung nicht umsonst versucht hat, die Trennung von Kirche und Staat hinzubekommen.“

„Die Legitimation von Bekenntnisschulen ist in einer religiös weniger homogenen Gesellschaft zunehmend schwerer aufrechtzuerhalten.“

„Die demokratischen Hürden für Elternbeteiligung dürfen nicht zu hoch sein.“

Zum Thema Abmeldung vom Religionsunterricht an Bekenntnisschulen: „Wir sollten Regelungen finden, die für alle transparent und eindeutig sind.“

„Vieles lässt sich im Rahmen einfacher Mehrheiten ändern, dafür brauchen wir keine Verfassungsänderung.“

Moderation: Karl-Heinz HeinemannBildungsjournalist

Termin und Ort:
Rathaus Bonn-Beuel, Großer Saal
Friedrich-Breuer-Str. 65,  53 225 Bonn
19. November, 19:30

Die Diskussion war thematisch in drei Abschnitte gegliedert:
Teil 1: Aufnahmekriterien an Bekenntnisgrundschulen
Teil 2: Lehrkräfte an Bekenntnisgrundschulen
Teil 3: Religionsfreiheit ernst nehmen

Teil 4: Publikumsfragen

Leserbriefe zur Podiumsdiskussion im General-Anzeiger Bonn

Share

zuletzt aktualisiert am 6.1.2012 (Leserbrief R. Rösler)

Leserbrief

Vielen Dank für die Berichterstattung über die Podiumsdiskussion zu Bekenntnisgrundschulen. Es war in der Tat eine lebhafte Diskussion, nicht zuletzt aufgrund des bunt zusammengesetzten und engagierten Publikums. Die meisten Teilnehmer auf dem Podium vertraten aber keineswegs unüberwindbar gegensätzliche Positionen. Als Mitglied der veranstaltenden Initiative war ich positiv überrascht, dass alle anwesenden Politikerinnen und Politiker ebenso wie beide Kirchenvertreter die geschilderten Probleme sehr ernst genommen haben. Konkret geht es um die Benachteiligung konfessionsfremder Lehrkräfte, aus Konfessionsgründen unbesetzte Leitungsstellen, den Zwang zu Gottesdienstbesuch und Religionsunterricht und in vielen Einzelfällen als diskriminierend empfundene Aufnameentscheidungen an den ausschließlich staatlich finanzierten Grundschulen. Der Repräsentant der evangelischen Kirche im Rheinland, Rainer Pauschert, sprach treffend von „Risiken und Nebenwirkungen“ der Konfessionsgrundschulen. Man kann angesichts der landesweit zahlreichen von solchen „Nebenwirkungen“ betroffenen Lehrkräfte und Familien nur hoffen, dass das Versprechen aller auf dem Podium vertretenen Politiker zügig eingelöst wird, gemeinsam im Gespräch mit den Kirchen tragfähige Lösungen zu erarbeiten.

  • Andrea Honecker (Vorsitzende der Katholischen Elternschaft Deutschlands im Erzbistum Köln), veröffentlicht am 26.11.2012

Leserbrief Andrea Honecker

  • Initiative „Kurze Beine – kurze Wege“, veröffentlicht am 1.12.2012

In einem Leserbrief vom 26.11.2012 wirft Andrea Honecker, Vorsitzende der Katholischen Elternschaft Deutschlands*, der Initiative „Kurze Beine – kurze Wege“ vor, diese hätte in ihrem Flyer und in ihrer Einladung zur Podiumsveranstaltung „Unwahrheiten“ verbreitet. Diese Unterstellung weisen wir entschieden zurück. Darüber hinaus wirft Frau Honecker unserer Initiative vor, Podiumsteilnehmer und andere Zuhörer durch Zwischenrufe und lautes Lachen brüskiert zu haben. Die gemeinsam von der Stadtschulpflegschaft und der Initiative gestaltete Podiumsdiskussion war eine öffentliche Veranstaltung mit knapp 100 Zuschauern*. Die Initiative ist nicht für die teils lauten Reaktionen des bunt zusammengesetzten Publikums verantwortlich zu machen. Wir als Elterninitiative wünschen uns eine sachliche Diskussion. Wir wollen die Situation an den öffentlich finanzierten Bekenntnisgrundschulen für die Schüler- und Elternschaft sowie für das Schulpersonal verbessern. Die Reaktionen aller auf dem Podium vertretenen Landespolitiker sowie der Kirchenvertreter belegen, dass diese sehr wohl um die Problematik dieser bundesweit einmaligen, nur noch in Teilen von NRW und Niedersachsen existierenden Schulart wissen.

Jeder Leser kann sich selbst einen Eindruck über die hier diskutierte Thematik verschaffen: Auf der Webseite der Initiative unter www.kurzebeinekurzewege.de findet sich ein vollständiger Mitschnitt der Veranstaltung sowie zentrale Aussagen der Podiumsteilnehmer. Wir als Initiative sind davon überzeugt, dass alle öffentlichen Schulen, also auch die zu 100% durch Steuergelder finanzierten Bekenntnisgrundschulen, allen Kinder und Lehrkräften gleichermaßen offen stehen müssen und dass es keinen Zwang zum Religionsunterricht oder zum Besuch des Gottesdienstes geben darf. Das ist aber an vielen Bekenntnisgrundschulen leider nicht der Fall und die Landespolitik ist aufgefordert, dies zu ändern.

Für die Initiative „Kurze Beine – Kurze Wege“
Silvia Bärwaldt, Karin Bißeling, Bea Buttler, Silke Dintera, Max Ehlers, Kemal Kaygusuz, Anja Niemeier, Jan Reche, Birgit Singhof, Dr. Birgit Wolz

*Berichtigungen:
Frau Andrea Honecker ist Vorsitzende der „Katholischen Elternschaft Deutschlands im Erzbistum Köln“, nicht des Dachverbandes „Katholischen Elternschaft Deutschlands“.
Laut ihrer Zählung waren es genau 76 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Weitere, bislang unveröffentlichte Leserbriefe

  •  Dr. Birgit Wolz (Mitglied der Initiative)

Die Podiumsdiskussion „Sind Bekenntnisgrundschulen noch zeitgemäß“ hat für mich vor allem eines gezeigt:  Kaum einer wagt es öffentlich zuzugeben, dass Bekenntnisgrundschulen für viele Eltern vor allem dann attraktiv werden, wenn der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund besonders gering ist. Religiöse Gründe für die Schulwahl sind oft vorgeschoben und auch die Kirchen verstecken sich dahinter. Wir brauchen aber „gemischte“ Schulen, weil Kinder frühzeitig lernen müssen, einander zu respektieren, unabhängig davon, welcher Herkunft und welchen Glaubens sie sind. Unsere beiden Kinder besuchen bewusst eine Gemeinschaftsgrundschule, weil wir verhindern wollten, dass sie in einer katholischen heilen Welt aufwachsen. Gelernt haben vor allem auch wir Eltern. Weil wir begreifen mussten, wieviele Vorurteile auch wir gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund mit uns herumtragen, obwohl wir uns für fortschrittlich und tolerant hielten. Natürlich gibt es Probleme mit mangelnden Sprachkenntnissen, unterschiedlichem Sozialverhalten und religiösen und weltanschaulichen Differenzen. Aber unsere zunehmend buntere Gesellschaft wird nicht zusammenwachsen, wenn wir durch die Aufnahmepraxis der Bekenntnisgrundschulen, migrationsfreie Nischen schaffen und sich an den Gemeinschaftsgrundschulen die Problemfälle bündeln. Das ist in unserem Stadtteil leider der Fall, obwohl es sich ausschließlich um öffentliche Schulen in Trägerschaft der Kommunen handelt, denen eigentlich eine Diskriminierung aus religiösen Gründen durch das Grundgesetz verboten ist. Die rot-grüne Landesregierung muss diese Probleme endlich anpacken und ihren eigenen Forderungen nach Integration und Inklusion gerecht werden.

  • Birgit Singhof (Mitglied der Initiative)

Zum Podiumsabend zum Thema: „Sind Bekenntnisgrundschulen noch zeitgemäß“ und ihre Berichterstattung darüber, möchte ich als Teilnehmerin dieser Veranstaltung meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, wie wenig Konkretes zu diesem brisanten gesellschaftspolitischem Thema von den Podiumsteilnehmern zu hören war. Ich hätte mir gewünscht, dass die Koalition aus Rot-Grün die unglückselige Verwaltungsvorschrift zurücknimmt, die 2009 von der CDU-FDP-Landesregierung aufgelegt wurde und die dafür sorgt, dass öffentlich finanzierte Grundschulen (denn das sind Bekenntnisgrundschulen ja nun mal), Kinder aufgrund ihres Bekenntnisses ablehnen können. Integration und Inklusion sollten an unseren Grundschulen selbstverständlich sein. Diese Vorschrift steht dagegen. Ich habe nichts gegen Schulen in kirchlicher Trägerschaft, aber ich habe etwas dagegen, wenn öffentliche Schulen Ausgrenzung aufgrund von Religionszugehörigkeit betreiben können. Hier sind unsere Politiker aus meiner Sicht gefordert, im Grundgesetz verankerte Rechte wieder Realität werden zu lassen.

Warum die Überlegung, die Bekenntnisgrundschulen aus unserer Verfassung zu nehmen, von den verantwortlichen Politikern an diesem Abend völlig verworfen wurde, ist mir somit ebenfalls ein Rätsel. Wir sind das letzte Bundesland mit Niedersachsen, das sich Bekenntnisgrundschulen leistet. Selbst Bayern hat diese 1968 zugunsten von Gemeinschaftsgrundschulen aus der Landesverfassung gestrichen. Diese vermitteln schließlich auch – nachlesbar im Schulgesetz – ein christliches Wertebild. In NRW sind die Kirchen jedoch, so scheint es, übermächtig und können an den Bekenntnisgrundschulen über Schüleraufnahme, Lehrer,- und Schulleiterbesetzung sowie über das Religionsunterrichtsangebot bestimmen. Ich bin gespannt, welcher verantwortliche Politiker den Mut hat, ernsthaft den ersten Schritt zu gehen, Nordrhein-Westfalen im Grundschulbereich endlich zeitgemäß aufzustellen.

  • Jan Hochbruck, Köln (als Antwort auf den Leserbrief Honecker)

 Der Splitter im Auge des Anderen
Frau Honecker verwechselt hier etwas: die „Zwischenrufer“ waren keinesfalls Mitglieder der Initiative, sondern ein atheistischer Block – sehr ähnlich dem katholischen, der ebenfalls anwesend war und mit ostentativem Klatschen und Buh-Rufen bei den jeweils ihnen unliebsamen Beiträgen seinen Teil zur Turbulenz beitrug. Die Initiative Kurze Beine – kurze Wege hat seit ihrer Gründung keine einzige „Unwahrheit“ verbreitet, sondern einen sozialen und rechtlichen Missstand ins Licht der Öffentlichkeit gebracht: dass die Diskussion darüber lebhaft und engagiert war, beweist ihre Dringlichkeit und die Notwendigkeit der Veränderung, die sich einfach nicht mehr durch Hinhalten und „ist doch alles gut so“ aussitzen lässt.

  • Reinhard Rösler, Bonn

In der Kontroverse wurde von Kirchenvertretern mehrfach auf die besondere Wertevermittlung hingewiesen, die auf Bekenntnisschulen stattfinde und ihre besondere Attraktivität ausmache. Allerdings wurde nicht näher erläutert, was diese Werte sind, denn zur Vermittlung von Werten, die sozusagen Allgemeingut sind, bedarf es keiner Bekenntnisschulen.

Welche Werte also werden an Bekenntnisschulen vermittelt, die säkulare oder Lehrkräfte einer anderen Glaubensrichtung nicht ebenso vertreten können? Welche Werte kann oder darf eine konfessionell gebundene Lehrkraft nur an einer passenden Bekenntnisschule leben und lehren? Und sind die Werte, die als Alleinstellungsmerkmale der betreffenden Bekenntnisschule gelten können, überhaupt Werte, die in unserer Gesellschaft erwünscht sind?

Kurz gefragt: Sind die Werte, zu deren Vermittlung es einer Bekenntnisschule bedarf, überhaupt wert, die weitreichenden staatlich finanzierten Privilegien diser Schulen (z.B. bei der Schüler- und Lehrerauswahl) zu rechtfertigen?

zurück zum Artikel über die Podiumsdiskussion

GEW fordert Abschaffung von Bekenntnisgrundschulen

Share

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in NRW spricht Klartext. Während die GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer in einer Stellungnahme die Schulgesetznovelle ausdrücklich begrüßt, kritisiert sie gleichzeitig unmissverständlich ausgrenzende Tendenzen im Grundschulbereich:

„Die grundsätzliche Entscheidung zur Abschaffung der Bekenntnisschulen und damit die Entscheidung für eine ‚Schule für alle Kinder‘ auch im Grundschulbereich werden leider weiterhin ausgeklammert.“

Aus GEW Pressemitteilung zur Anhörung bezüglich des 8. Schulrechtsänderungsgesetzes vom 31.10.2012, GEW begrüßt Konzept „Kurze Beine – kurze Wege“

Der Kreisverband Kleve der GEW wird im November 2012 wie folgt zitiert:

„Oft können die Rektorenstellen nicht besetzt oder Bewerberinnen nicht eingestellt werden, weil sie nicht katholisch sind“, umschreibt Seefluth die Problematik. Im Kreis sind von den insgesamt 53 Grundschulen 35 katholisch konfessionell gebunden. „Leider verschließen viele Kommunalpolitiker die Augen vor diesem Phänomen, aber im Zuge der Inklusion sollte es doch möglich sein, zumindest konfessionelle Grenzen zu überwinden. Denn ohne Gemeinschaftsschulen schließen wir im Kreis mehr als die Hälfte der künftigen Lehrkräfte aus, die hier eingestellt werden könnten.“ fordert die GEW zum Umdenken auf und verweist auf Solingen: Dort gibt es keine katholischen Grundschulen mehr, dafür aber genügend Lehrer und Schulleitungen.

Die GEW Klewe leitet daraus die folgende konkrete Forderung ab:

Eine Erleichterung der gesetzlichen Vorgaben bei der Umwandlung von Konfessions- in Gemeinschaftsgrundschulen muss erfolgen, die bürokratischen Hürden sind zu hoch.

Die Umwandlung von Konfessions- in Gemeinschaftsgrundschulen erleichtert gerade in den Dörfern und Ortsteilen die Stellenbesetzung, insbesondere der Leitungsstellen. Ohne die Schulkonzeption wesentlich zu verändern, besteht hier eine mögliche Kostenersparnis. Nicht-Katholische Kinder können mit ihren Spielkameraden zusammenbleiben. Sie brauchen nicht an die GGS zu wechseln. Die erspart der Gemeinde Fahrtkosten. Außerdem widerspricht dieser Zustand dem Gedanken der Inklusion. In Zukunft wird es wie bei schulscharfen Ausschreibungen keine Versetzung von nicht-katholischen Lehrpersonen an Konfessionsschulen geben.