Kath. Grundschule Fußfallstraße Köln-Merheim

Share

Städt. kath. Grundschule oder Gemeinschaftsgrundschule?

„(…) Die Problematik ist nicht neu, wie es scheinen mag. Denn der Auslöser dazu ergab sich bereits vor zwei Jahren. Seinerzeit war die Stelle der Konrektorin ausgeschrieben und es gab eine evangelische Bewerberin, deren Vita und Fähigkeiten sehr gut für unsere Schule gepasst hätte. Die Bewerberin wurde jedoch von der Bezirksregierung mit der Berufung auf ein Gesetz abgelehnt, Begründung, es müsse eine katholische Kraft sein. An diesem Punkt entfachten sich die Diskussionen über Sinn und Unsinn von behördlichen Verordnungen und das Thema Schulform kam in Gang“. (…)
Veedelsfenster Brück, Merheim & Rath/Heumar, 2008: http://www.bilderbuch-koeln.de/datei/Veedelsfenster/BMRH0803.pdf

Tja, offenbar gibt es mittlerweile mehr Katholische Bekenntnisschulen als qualifizierte Bewerber/innen mit dem richtigen Bekenntnis.

Dazu Gisela Manderla (CDU), Vorsitzende des Schulausschusses in Merheim. Mal wieder wird die Horrorvision bemüht, dass womöglich eine Nicht-KGS dem Martinszug nicht aus christlicher Überzeugung beiwohnt. Dass das mit der konfessionsgebundenen Leitung aber problematisch ist, gibt Frau Manderla zu:

“Bekenntnisschulen, ob katholisch, evangelisch oder wie in Rheinland Pfalz auch ökumenisch, müssen unbedingt erhalten werden. Zur Zeit können die Eltern in Merheim sich auf die hervorragende Arbeit der Schulleitung, der Lehrerinnen und Lehrer verlassen. Diese Schulform bildet einen wichtigen Eckstein in unserer Gesellschaft, der bei Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule nicht mehr unbedingt gewährleistet ist. Zum Beispiel könnte bei einer Gemeinschaftsschule in Abhängigkeit von der Schulleitung der Martinszug in ein Laternenfest umgewandelt werden. Als Vorsitzende des Schulausschusses weiß ich durchaus, dass es immer schwieriger wird, entsprechende Lehrer und Lehrerinnen zu bekommen, weil  formale Vorgaben sehr streng gehandhabt werden. Hier brauchen wir dringend Änderungen, für die ich mich gerne einsetzen werde.”

Merheimer Kurier, Juni 2008, S. 29


Schlussendlich scheiterte der Umwandlungsversuch, weil die Schulpflegschaft keine Chance sah, die erforderliche 2/3-Mehrheit aller Stimmen zu erreichen, wie der Merheimer Kurier der Kölner CDU berichtet.

Erhalt der Katholischen Grundschule
Fußfallstraße gesichert

Wie aus den Pfarrmitteilungen der katholischen Kirchengemeinde St. Gereon zu entnehmen war, hat
die Schulpflegschaft der Grundschule Fußfallstraße nunmehr darauf verzichtet, die Umwandlung der Schule in eine Gemeinschaftsschule weiter zu verfolgen.
Wir begrüßen diese Absicht, da hierdurch gesichert ist, dass in dieser Bekenntnisschule auch in Zukunft die christlichen Werte allen Schülern vermittelt werden.
Wir werden uns in Zukunft dafür einsetzen, dass qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer der beiden christlichen Konfessionen gleichberechtigt in dieser Schule eingesetzt werden können.

Erzbistum Paderborn zu Bekenntnisschulen

Share

Auszug aus der Broschüre, die sich ausführlich mit dem Thema Bekenntnisschulen beschäftigt. Danach ergibt sich die Bekennntishomogenität der Bekenntnisschulen nicht aus dem Bekenntnis der Kinder, sondern daraus, dass die Eltern die Erklärung unterschrieben haben, dass sie Unterrichtung und Erziehung wünschen:

Konfessionelle Homogenität

Im Zusammenhang mit der Schulentwicklungsplanung ist häufig die Frage gestellt worden, ob an Bekenntnisschulen eine bestimmte
Quote von Schülerinnen und Schülern verbindlich vorgegeben werden kann, die dem betreffenden Bekenntnis angehören. Dies ist nicht zulässig. Einen Anspruch auf Aufnahme in eine Bekenntnisschule haben nicht nur Kinder, die dem betreffenden Bekenntnis angehören, sondern auch Kinder, deren Eltern eine solche Unterweisung und Erziehung
ausdrücklich wünschen. Wegen des für die Bekenntnisschulen geltenden Grundsatzes der Homogenität hat dies jedoch zur Voraussetzung, dass die Ausrichtung der Schule auf die Grundsätze des anderen ekenntnisses
von den Eltern voll und ganz bejaht wird. Dies bedeutet praktisch, dass das Kind am entsprechenden Religionsunterricht teilnehmen muss. Konsequenz hieraus: Bei einer Abmeldung vom Religionsunterricht kann die Aufnahmeentscheidung von der Schule zurückgenommen oder widerrufen werden, da der Wille der Eltern, das Kind nach den Grundsätzen des anderen Bekenntnisses unterrichten und erziehen zu lassen, ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme ist.

Schulinformationen PaderbornNummer 3-4, 2007

Hochneukirch: Katholisch geht, Gemeinschaft kommt

Share

Ein Beispiel mehr für den Fall “Umwandeln, damit alles so bleiben kann, wie es schon immer war”:

“Damit Schulleiter Kivelitz in Zukunft nicht in die Verlegenheit kommt, Kinder ihrer Religion wegen abzuweisen, geht er mit seinem Lehrerteam, der Elternschaft und dem Schulträger (Gemeinde Jüchen) einen anderen Weg. Die katholische Bekenntnisschule wird umgewandelt in eine Gemeinschaftsgrundschule. Dort ist es dann egal, welcher Konfession ein Kind angehört.”

Die Umwandlung war übrigens erfolgreich.

RP Online, 30.1.2007, Schule: Katholisch geht, Gemeinschaft kommt

Remscheid: “Der Elternwille zählt.”

Share

Für die Kommunen als Schulträger ist es vielfach nicht einfach, mit dem Run auf Bekenntnisgrundschulen umzugehen und gleichzeitig ein Angebot für alle Schüler aufrechtzuerhalten. Und was, wenn viele auf die Katholische Grundschule wollen, die gar nicht katholisch sind- obwohl die Schule ohnehin schon aus allen Nähten platzt? Beispiel Remscheid, 2007:

Unter Druck steht die Katholische Grundschule (KGS) Julius-Spriestersbach, die Eltern auch aufgrund des geringeren Migrantenanteils attraktiver erscheint. Diese KGS, die sich mit der Daniel-Schürmann-Grundschule das Gebäude teilt, ist ein Paradebeispiel für den Ansturm auf Bekenntnisschulen. Auch die anderen KGS laufen voll, gefährden aber nicht den Zulauf zu anderen Schulen. Dennoch entschied der Schulausschuss gestern mit Stimmen der CDU und FDP, zwei Eingangsklassen zuzulassen – entgegen der Empfehlungen der Verwaltung.

RP Online, 24.1.2007, Remscheid. „Der Elternwille zählt“

MdL Dr. Karsten Rudolph: Konfession ein Einstellungshemmnis für Leitungsstellen?

Share

Diese Frage stellte der Landtagsabgeordnete Dr. Karsten Rudolph der Landesregierung, nachdem durch den Beschluss des Mescheder Stadtrats die evangelische Martin-Luther-Grundschule zum 31. Juli 2011 aufgelöst wird. Danach wird es in Meschede nur noch katholische Grundschulen geben. Weiterlesen

Meschede: Auflösung Martin-Luther-Grundschule

Share

So sieht das mit der Vielfalt der Bildungslandschaft in NRW vielerorts aus:

“In Meschede sind derzeit alle Grundschulen Bekenntnisschulen. Bis auf die evangelische Martin-Luther-Schule sind alle Grundschulen katholisch. Von der zu prüfenden Zusammenlegung sind eine katholische und eine evangelische Grundschule betroffen. […]

Die beiden Kirchengemeinden haben signalisiert, dass eine Einigung zu erwarten sei. Gemeinsam wurden die Voraussetzungen besprochen, die bei einer Zusammenlegung berücksichtigt werden sollten. Dazu zählten:
1. beide Kirchen halten an der guten ökumenischen Zusammenarbeit fest,
2. Ghetto-Schulen sollen vermieden werden,
3. die Schullandschaft müsse homogen bleiben.

Insbesondere wurde dabei die Schulart der neuen Schule stark diskutiert.

Und warum das alles?

Durch die Möglichkeit, in besonders begründeten Fällen einen Antrag auf Einschulung in eine andere als die vorgesehene Pflichtschule stellen zu können, kommt es in der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler zu Verschiebungen. Vor allem in den vergangenen Jahren hat die Martin-Luther-Schule einen starken Zuwachs an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu verzeichnen. Der Ausländeranteil an der Martin-Luther-Schule liegt derzeit bei 50 %. Diese Entwicklung wird auch von der Schulaufsicht mit Sorge beobachtet. Sie legt großen Wert auf Integration, die aber unter solchen Umständen nicht mehr stattfinde.

Verwaltungsvorlage zur Auflösung der Martin-Luther-Grundschule (Oktober 2006)

Schwache Schulvielfalt statt starker Schulen? Der Fall der Grundschule Schönebeck in Essen

Share

Im Internet fanden wir ein schönes Zeitdokument: Den offenen Brief einer Elterninitiative “zum Erhalt einer Gemeinschaftsgrundschule in Schönebeck” an den Rat der Stadt Essen. Sie fragen darin, warum Doppelstrukturen mit kleinen Schulen aufrechterhalten werden sollen:

“Niemand konnte uns bisher erklären, warum diese Variante gegenüber der nahe liegenden (Schließung der katholischen Eichendorff-Schule) zu bevorzugen ist. Im Gegenteil: Ausnahmslos alle damit befassten Essener Politiker, aber auch Gewerkschafter der GEW sowie evangelische Gemeindepfarrer haben uns in Gesprächen in kleinerem Kreis bestätigt, dass die von uns geforderte Lösung in der Tat die richtige sei.  Und dann folgt seitens der Politiker leider allzu oft der Satz: ‚aber diese Lösung ist momentan nicht durchsetzbar!’ Wir fragen dann stets: Und warum nicht? Warum können Politiker, die vermeintlich alle dasselbe als Optimum ansehen, dieses Optimum nicht gemeinsam beschließen? Darauf kommen dann Antworten, aus denen Mutlosigkeit, ja Angst spricht. Angst vor ‚einem Flächenbrand!’ Angst vor der ‚Reaktion der katholischen Bevölkerung!’, Angst, Angst immer nur Angst! Wir fragen uns einigermaßen verwirrt angesichts dieser Ängste:  Wo leben wir eigentlich? In Nordirland oder in Nordrhein-Westfalen? Wann leben wir eigentlich? 1775 oder 2006?

Geschrieben wurde der Brief 2006, nicht 1775. Angesichts zurückgehender Schülerzahlen wurde damals in Essen ein Schulentwicklungsplan diskutiert, der von vielen Eltern im Stadtteil sehr kritisch beurteilt wurde.

“Wir wenden uns ausdrücklich nicht gegen die Absicht, von zwei direkt nebeneinander liegenden Schulen im Endeffekt nur noch eine aufrecht zu erhalten.

Allerdings muss das Prinzip gelten, dass die einzige Grundschule eines Stadtteils allen Kindern dieses Stadtteils bedingungslos zugänglich sein muss.  Dieses Prinzip erfüllt eine Gemeinschaftsgrundschule. Eine städtische Konfessionsschule erfüllt diese Bedingung explizit nicht.”

Die Verwaltung plante offenbar zwar den Erhalt des Schulstandortes, aber nicht als eigenständige Schule, sondern als Teil einer Verbundschule mit der (2 km entfernten) Gemeinschaftsgrundschule Bedingrade. Die Eltern protestierten energisch und forderten statt dessen die Zusammenlegung mit der in unmittelbarer Nähe (150m) liegenden KGS Eichendorffschule als GGS in einem Gebäude:

“Diese Lösung ist ebenso halbherzig wie unlogisch, sie ist insbesondere auch aus grundschulpädagogischer Sicht nachteilig, wenn nicht sogar unrealisierbar. Sie führt in jedem Fall zu einer Grundschule zweiter Klasse. Oder wie soll es Ihrer Meinung nach in der Praxis funktionieren? […] Wie stellen Sie sich vor, dass eine Grundschullehrerin in der 5-Minuten-Pause den langen Weg zur Bergheimer Str. (über 6 Ampeln) schaffen kann? Hingegen ist die Entfernung von knapp 150m zur Eichendorffschule ja auch heute schon in der praktischen Kooperation beider Schulen gelebte Praxis. Weiterhin dürfte unbestritten sein, dass eine einzügige Dependance nie groß genug werden kann, um den offenen Ganztag zu realisieren. […]

Wir lehnen diesen Vorschlag ab, insbesondere, weil es eine viel bessere Lösung gibt, die die Nachteile der schwachen Dependance ins Gegenteil umkehrt, die zu einer starken Schule für alle Kinder in Schönebeck führt und gegen die bisher kein logisches Argument ins Feld geführt werden konnte. Niemand konnte und kann uns erklären, warum man eine Schule mit in einer Entfernung von 2km auseinander liegenden Standorten künstlich zusammenfassen soll, statt zwei Schulen zusammenzufassen, die an derselben Straße gerade einmal 150m voneinander entfernt sind! “

Sie fragen sich, was geschah? Der Stadtrat beschloss die von den Eltern kritisierte Lösung.

Ach, und noch was: Im aktuellen Schulprogramm der KGS Eichendorffschule fanden wir folgenden kleinen Absatz:

“Nur wenige Kinder aus Migrantenfamilien besuchen unsere Eichendorffschule. Diese sind im Allgemeinen in Deutschland geboren und gehören dem West- oder südeuropäischem Kulturkreis an.”

Ach so. Schön. Offener kann man ja kaum ausdrücken, warum diese Schule unbedingt erhalten bleiben muss. Aber vielleicht sollte man dieses Zitat auch nicht überinterpretieren: Der Name des Vorsitzenden des Fördervereins lautet Hüseyin Güngör.

Elterninitiative zum Erhalt einer Gemeinschaftsgrundschule in Schönebeck (Februar 2006)

KGS zu GGS: Sechs auf einen Streich in Korschenbroich

Share

“Die Abstimmung brachte ein eindeutiges Ergebnis: Die sechs Katholischen Grundschulen im Korschenbroicher Stadtgebiet werden zu Gemeinschaftsgrundschulen. Gestern veröffentlichte das städtische Schulverwaltungsamt die offiziellen Zahlen zur Abstimmung. Danach sprachen sich an allen Schulen jeweils mehr als zwei Drittel der Abstimmungsberechtigten für die Umwandlung aus. „Das Ergebnis ist so, wie wir uns es erhofft haben“, freute sich Beate Schlangen, stellvertretende Leiterin der St. Maternus Grundschule Am Hallenbad in Kleinenbroich, Freitag gegenüber der NGZ. Stolze 165 von 182 möglichen Abstimmungsberechtigten gaben ihre Stimme ab, 160 davon stimmten für die Umwandlung. Damit wurde die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit von 121 Stimmen deutlich überschritten. „Insgesamt haben also weit über 90 Prozent dafür gestimmt“, zieht Schlangen Resümee. „Das ist ein Erfolg auf der ganzen Linie.“ Sie spricht dem Engagement der Schulpflegschaft einen großen Anteil daran zu.”

NGZ-Online: Mehrheit für Schul-Umwandlung

GEW zur “Essener Grundschulkrise” (2005)

Share

Die Grundschullandschaft in Essen befindet sich seit Jahren angesichts sinkender Schülerzahlen im Umbruch. Der Plan der Stadt:

“Essen will die Zügigkeit der Konfessionsschulen so begrenzen, dass über 50 % der Schülerschaft der Konfession auch wirklich angehören. Gemeinschaftsschulen im Wohnumfeld der Schülerschaft sollen gestärkt werden. Ziel sollen starke 2-zügige Systeme sein. Da in den nächsten 10 Jahren ca. 35 Züge pro GS-Jahrgang wegbrechen, werden Standortaufgaben mittel- und langfristig unabdingbar sein. Die GEW wird den Rückbau der Grundschulstandorte sehr kritisch begleiten.”

Die GEW Essen fordert angesichts des Grundschulsterbens in Essen eine klare Priorität für Gemeinschaftsgrundschulen.

GEW-Vorsitzender Kuhlmann: “Es kann nicht sein, dass die Gemeinschaftsgrundschulen mit der Hauptaufgabe der Integration ohne zusätzliche Hilfe allein gelassen werden. Die Essener Schulpolitik hat offensichtlich endlich ihre Aufgabe verstanden, das Angebot im Wohnumfeld der Kinder schützend zu erhalten.”

Ausführliche Dokumentationen der Essener Grundschulkrise” von 2004-5 findet sich auf http://www.gew-essen.de/Akt-Grundschulsterben.html und http://www.gew-essen.de/Akt-Grundschulsterben-Archiv.html

Grundschule Pesch: Von KGS zu GGS, um den Erhalt zu sichern

Share

“Die Grundschule Pesch – zurzeit eine katholische Bekenntnisschule – muss um ihren Erhalt fürchten. Nur eine Umwandlung in eine Gemeinschaftsgrundschule könnte auf Dauer den Erhalt dieser Einrichtung in Pesch garantieren. Jetzt sind die Eltern gefragt .

Hat die Pescher Grundschule noch eine Zukunft? – Mit dieser Frage befassen sich zurzeit Politik und Verwaltung ebenso wie die Eltern, die ihre Schützlinge an der Kleinenbroicher Straße zum Unterricht schicken. Bislang drückten Grundschüler – katholischer und evangelischer Glaubenszugehörigkeit – gemeinsam die Schulbank in der katholischen Bekenntnisgrundschule.”

Ganzer Artikel: Grundschule Pesch: Umwandlung oder Aus